Partnerorganisationen
Insgesamt 18 Organisationen aus Karlsruhe haben sich in bunt zusammengeschlossen. Hier finden Sie eine Liste der Partnerorganisation (alphabetisch geordnet):
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Karlsruhe
Büro für Integration der Stadt Karlsruhe
Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Karlsruhe
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Evangelisches Dekanat Karlsruhe
Flüchtlingshilfe Karlsruhe e.V.
Freundeskreis Asyl Karlsruhe e.V.
Internationales Begegnungszentrum (ibz)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ökumenischer Migrationsdienst Caritas und Diakonie
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Refugee and Migrant Ministries Karlsruhe
Arbeiterwohlfahrt Karlsruhe - VSB
Die Verfahrens-und Sozialberatung (VSB) der AWO Karlsruhe gGmbH ist in der LEA Felsstrasse sowie in der Stephanienstraße 52 tätig. Sie berät in Einzelfällen in sozialen Fragen und Verfahrensangelegenheiten. Darüber hinaus ist sie für die Koordination der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in der LEA zuständig.Sie unterstützt als Kooperationspartner die Schillerschule, die in der Felsschule (Felsstr.3) Schulunterricht durchführt. Die Mitarbeiter/innen der VSB führen außerdem Sprach- und Integrationskurse für erwachsene Bewohner der LEA durch und machen Freizeitangebote für Frauen, Kinder und Jugendliche.

Büro für Integration der Stadt Karlsruhe
Das Büro für Integration der Stadt Karlsruhe ist zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie Koordinierungsstelle für die städtische Integrationspolitik. Es fördert die politische, soziale und wirtschaftliche Gleichstellung von Menschen unterschiedlicher Herkunft unabhängig von Geschlecht, nationaler und religiöser Zugehörigkeit. Im Bereich der Arbeit mit Geflüchteten fördert das Büro für Integration Projekte im Rahmen des Karlsruher Flüchtlingsfonds

Diakonisches Werk Karlsruhe
Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Karlsruhe leistet Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen. Mit der Stabstelle Migration, der Fachberatungsstelle Flüchtlinge, der Vermittlung in Arbeit und Ausbildung und der Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, gibt es im Diakonischen Werk eine ganze Abteilung, die sich um wichtige Belange von Geflüchteten kümmert.

Flüchtlingshilfe Karlsruhe e.V.
Die Flüchtlingshilfe Karlsruhe ist im Sommer 2014 entstanden und versammelt unter ihrem Dach Repräsentanten von Organisationen wie Amnesty International, die AWO, das IBZ, den AK Migrationsbeirat, den Dachverband Muslimischer Vereine und die Bahnhofsmission, aber auch zahlreiche Einzelpersonen.
Seit März 2017 ist die Flüchtlingshilfe Karlsruhe ein eingetragener Verein und ist gemeinnützig anerkannt.
Aktuell sorgt sie für die Weiterführung, Koordination und Weiterentwicklung der Karlsruher Flüchtlingsarbeit: Beratung, Betreuung, Freizeitangebote und vieles mehr, was Geflüchtete unterstützt und ihnen eine Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglicht....mehr unter

Freunde für Fremde e.V.
Ehrenamtliche des Vereins „Freunde für Fremde“ wollen Menschen zur Seite stehen, die von außerhalb Deutschlands nach Karlsruhe gekommen sind, ob zum Arbeiten, zum Studieren oder auf der Flucht. Damit will der Verein die Hilfsmaßnahmen der Kommune, des Landkreises und des Regierungsbezirks unterstützen und bei Bedarf ergänzen. Zum Angebot gehören Beratung z. B. in Rechtsfragen, Unterstützung beim Schulbesuch, Deutschkurse.

Freundeskreis Asyl Karlsruhe
Der Freundeskreis Asyl Karlsruhe e.V. (fka) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der sich seit 1987 für die Rechte von Asylsuchenden und Zuwanderern einsetzt. Das Konzept des fka basiert auf einem gelebten „Miteinander-auf-Augenhöhe“ zwischen Einheimischen und Zuwanderern. Die Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeitenden des fka sehen sich als Brückenbauer zwischen allen Beteiligten: Zuwanderer, Asylbewerber, Behörden, Institutionen im Migrationsbereich und der Bürgergesellschaft. fka erstrebt eine Zusammenarbeit, die auf gegeseitigem Wohlwollen und Respekt basiert

Internationales Begegnungszentrum (ibz)
Das Internationale Begegnungszentrum (ibz) setzt sich seit 1995 ein für eine solidarische Gesellschaft, für den Abbau von Vorurteilen und gegen Rechtsextremismus. Dies geschieht durch ein breites Angebot an interkulturellen und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen, aber auch durch die Förderung von Begegnungen in unseren Projekten. Das ibz ist auch zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Zuwanderung.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft, richtet seine Forschungsfelder an den langfristigen Herausforderungen der Gesellschaft aus, um nachhaltige Lösungen für drängende Zukunftsfragen zu entwickeln. Mit rund 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter mehr als 6.000 in Wissenschaft und Lehre, sowie über 25.000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT bietet zahlreiche Angebote zur Integration von Geflüchteten, beispielsweise Programmierkurse, eine Jobplattform und ein Sprachtandemprogramm von ehrenamtlichen Initiativen, regelmäßige Beratung und Information zu Studium, Ausbildung und Praktika, ein Gasthörerprogramm zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf ein Studium sowie Angebote für Studierende und Wissenschaftler/innen mit Fluchthintergrund.

Mennonitisches Hilfswerk
Das Mennonitische Hilfswerk mit Sitz im Menschenrechtszentrum Karlsruhe bietet Geflüchteten Beratung und Hilfe an z. B. bei der Wohnung- und Stellensuche: beim Erstellen von Bewerbungsschreiben, Ausfüllen von Anträgen oder in Form von Begleitung zu Ämtern. Darüber hinaus umfasst das Angebot des Mennonitischen Hilfswerks Deutschkurse ohne Voranmeldung, Museumsbesuche und Kleiderausgabe, sowie - in Kooperation mit Freundeskreis Asyl Karlsruhe - Kochen mit Flüchtlingen an. Mehr >>>

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe wurde in ihrer heutigen Form im Jahr 1962 gegründet; ihr gehören zurzeit rund 3700 Studierende sowie 180 in der Wissenschaft tätige Mitarbeitende an. Neben des Studiums lehramtsbezogener Studiengänge ist es möglich, „Pädagogik der Kindheit“ und „Sport-Gesundheit-Freizeitbildung“ im Bachelor, sowie die Masterstudiengänge „Bildungswissenschaft“, „Kulturvermittlung“, „Biodiversität und Umweltbildung“ oder „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ zu studieren. Geflüchtete, die sich für ein (Gast)Studium an der PH Karlsruhe interessieren, können sich bei einer wöchentlichen Sprechstunde für Geflüchtete über Studienmöglichkeiten informieren. Darüber hinaus bietet die PH Karlsruhe regelmäßig Ringseminare und -vorlesungen zu migrationsgesellschaftlichen Themen an, zu denen auch externe Personen herzlich eingeladen sind. Mehr >>>

Refugee & Migrant Ministries Karlsruhe
Refugee & Migrant Ministries Karlsruhe (RMK) ist eine lokale Initiative von evangelischen Freikirchen und Gemeinden der evangelischen Allianz in der Flüchtlings- und Migrantenarbeit. RMK macht es sich zur Aufgabe, christliche Flüchtlingsarbeit in Karlsruhe zu fördern und zu vernetzten, ist aber selbst nicht operativ tätig. Mehr >>

VSB - Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge
Wir beraten und begleiten Geflüchtete, die in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Karlsruhe wohnen. Unsere Beratungsstellen findet man in der LEA Felsstraße und LEA Sophienstraße. Mit Streetwork sind wir auch in der LEA Durlacher Allee unterwegs. Ob Anhörungsvorbereitung oder Schulanmeldung, finanzielle Schwierigkeiten oder Gewalterfahrung - bei uns finden Geflüchtete ein offenes Ohr und kompetenten Rat. Mehr >>>
